Rütliführung
Die Rütliführung entführt euch nicht nur zum Ursprung der Schweiz, sondern begebt euch auch auf Wilhelm Tells Spuren.
Geschichte
Am 01. August 1291 schworen auf der Rütliwiese laut der Sage die drei Abgesandten der Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden den ewigen Bund der Waldstätte. Für alle Schweizerinnen und Schweizer ist seit damals das Rütli der Erinnerungsort an das historische Ereignis des Rütlischwurs. Die Gründungsgeschichte wird zudem genährt vom eindrücklichen Drama «Wilhelm Tell» von Friedrich Schiller. War der Freiheitsheld Wilhelm Tell eine Legende oder ein Mythos? Erleben und geniessen Sie die geschichtsträchtige Landschaft am Urnsersee mit dem Rütli, Schillerstein, Tellskapelle, Telldenkmal und Tellmuseum.
Reiseleitung
Eure Reiseleitung nimmt euch bei der Schiffstation Rütli (oder bereits in Brunnen) in Empfang und spaziert mit euch zur Rütliwiese. Beim Besuch des Platzes der drei Quellen erfahrt ihr mehr zu den Hintergründen der Entstehung des Rütlischwures und der Eidgenossenschaft. Vor dem Rütlihaus legt ihr einen Halt ein und der Ortskundige Guide erzählt noch viel Wissenswertes aus der Geschichte des Rütlis.
Individuelles Zusatzprogramm
Rundfahrt auf dem Urnersee, Wanderung auf dem Weg der Schweiz, Besuch der Tellskapelle bei der Tellsplatte, Besuch des Tell-Museums in Bürglen, Spaziergang durch die historischen Gassen von Altdorf zum Telldenkmal. Wir beraten dich gerne.
Informationen
- Gruppengrösse:
maximal 40 Personen
- Dauer:
ca. 1 Stunde
- Kosten:
CHF 220.– pauschal bis 20 Personen
- Weitere Kosten:
Tickets für die Schifffahrt
- Sprache:
Deutsch / Englisch, Französisch und Italienisch auf Anfrage
Gut zu Wissen
Bitte beachtet, dass man ab der Schiffstation Rütli einige Minuten zur Rütliwiese hinauflaufen muss und die Teilnehmer gut zu Fuss sein müssen. Deswegen empfehlen wir gutes Schuhwerk mit Profilsohle sowie dem Wetter entsprechende Bekleidung. Weiter ist der Weg nicht rollstuhlgängig.
- Kosten:
CHF 220.– pauschal bis 20 Personen
- Weitere Kosten:
Tickets für die Schifffahrt
Die Rütliführung entführt euch nicht nur zum Ursprung der Schweiz, sondern begebt euch auch auf Wilhelm Tells Spuren.
Geschichte
Am 01. August 1291 schworen auf der Rütliwiese laut der Sage die drei Abgesandten der Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden den ewigen Bund der Waldstätte. Für alle Schweizerinnen und Schweizer ist seit damals das Rütli der Erinnerungsort an das historische Ereignis des Rütlischwurs. Die Gründungsgeschichte wird zudem genährt vom eindrücklichen Drama «Wilhelm Tell» von Friedrich Schiller. War der Freiheitsheld Wilhelm Tell eine Legende oder ein Mythos? Erleben und geniessen Sie die geschichtsträchtige Landschaft am Urnsersee mit dem Rütli, Schillerstein, Tellskapelle, Telldenkmal und Tellmuseum.
Reiseleitung
Eure Reiseleitung nimmt euch bei der Schiffstation Rütli (oder bereits in Brunnen) in Empfang und spaziert mit euch zur Rütliwiese. Beim Besuch des Platzes der drei Quellen erfahrt ihr mehr zu den Hintergründen der Entstehung des Rütlischwures und der Eidgenossenschaft. Vor dem Rütlihaus legt ihr einen Halt ein und der Ortskundige Guide erzählt noch viel Wissenswertes aus der Geschichte des Rütlis.
Individuelles Zusatzprogramm
Rundfahrt auf dem Urnersee, Wanderung auf dem Weg der Schweiz, Besuch der Tellskapelle bei der Tellsplatte, Besuch des Tell-Museums in Bürglen, Spaziergang durch die historischen Gassen von Altdorf zum Telldenkmal. Wir beraten dich gerne.
Informationen
- Gruppengrösse:
maximal 40 Personen
- Dauer:
ca. 1 Stunde
- Kosten:
CHF 220.– pauschal bis 20 Personen
- Weitere Kosten:
Tickets für die Schifffahrt
- Sprache:
Deutsch / Englisch, Französisch und Italienisch auf Anfrage
Gut zu Wissen
Bitte beachtet, dass man ab der Schiffstation Rütli einige Minuten zur Rütliwiese hinauflaufen muss und die Teilnehmer gut zu Fuss sein müssen. Deswegen empfehlen wir gutes Schuhwerk mit Profilsohle sowie dem Wetter entsprechende Bekleidung. Weiter ist der Weg nicht rollstuhlgängig.
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Erlebnisregion Mythen
Verantwortlich für diesen Inhalt: Erlebnisregion Mythen