Ortsführung Schwyz mit Schwerpunkt Schwyzer Herrenhäuser
Lasst euch während einer Ortsführung mit Schwerpunkt Schwyzer Herrenhäuser von der reichen Geschichte und Tradition des Ortes Schwyz überraschen. Denn das Ortsbild von Schwyz ist von prachtvollen Herrenhäusern mit grossen Gärten geprägt. Sie stellen ein bedeutendes Stück Kultur des Kantons Schwyz und der ganzen Zentralschweiz dar.
Die Ortsführung mit Fokus
Schwyz blickt auf eine lange geschichtliche Entwicklung zurück, die stets prägend mit der Gründung der Eidgenossenschaft verbunden war. Der Ortskern ist geprägt von stattlichen Patrizierhäusern, dem Hauptplatz mit dem Rathaus und der imposanten Pfarrkirche und gilt als einer der schönsten Plätze der Schweiz. Hier finden kulturelle, religöse und gesellschaftliche Grossanlässe sowie mehrere Warenmärkte statt. Dominiert wird der Ort von den Mythen, dem Wahrzeichen von Schwyz. Zum typischen Charakter von Schwyz gehören aber nicht nur das historische Zentrum, sondern ebenso die am Rande des Dorfes verstreuten zahlreichen stattlichen Patrizierhäuser aus dem 17./18. Jahrundert, teilweise kleine Schlösschen mit eigener Kapelle und Ringmauer. Während der Ortsführung entdeckt ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Kantonshauptortes sowie einige der stattlichen Herrenhäuser in Schwyz. Der ortskundige Guide vermittelt dabei viel Wissenswertes, gewürzt mit zahlreichen Hintergrundinformationen.
Die Schwyzer Herrenhäuser
Die Geschichte des Schwyzer Herrenhauses lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die Hofstätten sind bedeutend für die Kultur des Kantons Schwyz und der Zentralschweiz, denn sie sind Ausdruck einer herrschaftlich-ländlichen Wohn- und Lebensform des Landpatriziats. Zwischen 1170 und 1340 entstanden neben den steinernen, städtisch anmutenden Wohntürmen auch Blickbauten, die von hoher Zimmermannskunst zeugen. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelten sich aus diesen beiden Grundformen die repräsentativen herrschaftlichen Anwesen. Die Architektur und die Innenausrichtungen sind vielfach von hoher Qualität und grosser Eigenständigkeit.
Im frühen 17. Jahrhundert setzte die Blütezeit mit den Häusern der drei Söhne von Rudolf und Dorothea Reding ein, die noch im Haus Bethlehem aufgewachsen sind. Südlich des Dorfkerns von Schwyz wurde auf dem Brüel das älteste Grosshaus durch Heinrich Reding erbaut. Offensichtlich lehnt sich das in massiver Steinbauweise errichtete Gebäude an patrizische Stadthäuser im eidgenössischen Raum an. Auch mit dem Bau des Ital-Reding-Hauses durch Ital Reding wurden die bekannten Schwyzer Bauschemen aufgegeben. Die Bemalungen der Hauskanten verleihen dem Haus architektonischen Halt und Kraft. Zudem wurde hier vermutlich erstmals für Schwyz ein Gartenparterre vor das Haus gelegt, das seitlich von zwei Schattenhäuschen flankiert wird. Rudolf Reding, der dritte Sohn, gestaltete sein Wohnhaus an der Schmiedgasse als eigentlichen Palazzo. Durch die Bauart des Gebäudes besitzt es die selbstbewusste Gesamterscheinung eines Renaissancepalastes. Zudem geht man davon aus, dass im Zentrum des Hauses ein Innenhof integriert war.
Um die prächtigen Herrenhäuser bauen zu können, bot der Solddienst den finanziellen Hintergrund und ermöglichte so den Schwyzer Patriziatsfamilien ihren Ausdruck auf unterschiedliche Art zu verleihen. Interessant ist, dass die regierenden Familien die Repräsentation nach innen und nicht nach aussen richteten. Sie wollten die Fassade der Landsgemeindedemokratie aufrechterhalten und den Kontrast zu den Landleuten nicht zu deutlich erscheinen lassen.
Informationen
- Gruppengrösse:
max. 40 Personen
- Dauer:
ca. 1.5 Stunden
- Kosten:
Bis 10 Personen: pauschal CHF 310.00
11-15 Personen: pauschal CHF 335.00
16-20 Personen: pauschal CHF 360.00
inkl. Eintritt ins Ital Reding-Haus (Mai bis Oktober)
Bei mehr als 20 Teilnehmern wird eine zusätzliche Pauschale verrechnet (basierend auf Teilnehmerzahl).
- Sprache:
Deutsch / Englisch, Französisch und Italienisch auf Anfrage
Zugang zu den Herrenhäuser
Die meisten Herrenhäuser sind nicht frei zugänglich. Die Ital Reding-Hofstatt mit dem Haus Bethlehem ist vom 1. Mai bis 31. Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich.
Bis 10 Personen: pauschal CHF 310.00
11-15 Personen: pauschal CHF 335.00
16-20 Personen: pauschal CHF 360.00
inkl. den Eintritt ins Ital Reding-Haus (Mai bis Oktober)
Bei mehr als 20 Teilnehmern wird eine zusätzliche Pauschale verrechnet (basierend auf Teilnehmerzahl).
Lasst euch während einer Ortsführung mit Schwerpunkt Schwyzer Herrenhäuser von der reichen Geschichte und Tradition des Ortes Schwyz überraschen. Denn das Ortsbild von Schwyz ist von prachtvollen Herrenhäusern mit grossen Gärten geprägt. Sie stellen ein bedeutendes Stück Kultur des Kantons Schwyz und der ganzen Zentralschweiz dar.
Die Ortsführung mit Fokus
Schwyz blickt auf eine lange geschichtliche Entwicklung zurück, die stets prägend mit der Gründung der Eidgenossenschaft verbunden war. Der Ortskern ist geprägt von stattlichen Patrizierhäusern, dem Hauptplatz mit dem Rathaus und der imposanten Pfarrkirche und gilt als einer der schönsten Plätze der Schweiz. Hier finden kulturelle, religöse und gesellschaftliche Grossanlässe sowie mehrere Warenmärkte statt. Dominiert wird der Ort von den Mythen, dem Wahrzeichen von Schwyz. Zum typischen Charakter von Schwyz gehören aber nicht nur das historische Zentrum, sondern ebenso die am Rande des Dorfes verstreuten zahlreichen stattlichen Patrizierhäuser aus dem 17./18. Jahrundert, teilweise kleine Schlösschen mit eigener Kapelle und Ringmauer. Während der Ortsführung entdeckt ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Kantonshauptortes sowie einige der stattlichen Herrenhäuser in Schwyz. Der ortskundige Guide vermittelt dabei viel Wissenswertes, gewürzt mit zahlreichen Hintergrundinformationen.
Die Schwyzer Herrenhäuser
Die Geschichte des Schwyzer Herrenhauses lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Die Hofstätten sind bedeutend für die Kultur des Kantons Schwyz und der Zentralschweiz, denn sie sind Ausdruck einer herrschaftlich-ländlichen Wohn- und Lebensform des Landpatriziats. Zwischen 1170 und 1340 entstanden neben den steinernen, städtisch anmutenden Wohntürmen auch Blickbauten, die von hoher Zimmermannskunst zeugen. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelten sich aus diesen beiden Grundformen die repräsentativen herrschaftlichen Anwesen. Die Architektur und die Innenausrichtungen sind vielfach von hoher Qualität und grosser Eigenständigkeit.
Im frühen 17. Jahrhundert setzte die Blütezeit mit den Häusern der drei Söhne von Rudolf und Dorothea Reding ein, die noch im Haus Bethlehem aufgewachsen sind. Südlich des Dorfkerns von Schwyz wurde auf dem Brüel das älteste Grosshaus durch Heinrich Reding erbaut. Offensichtlich lehnt sich das in massiver Steinbauweise errichtete Gebäude an patrizische Stadthäuser im eidgenössischen Raum an. Auch mit dem Bau des Ital-Reding-Hauses durch Ital Reding wurden die bekannten Schwyzer Bauschemen aufgegeben. Die Bemalungen der Hauskanten verleihen dem Haus architektonischen Halt und Kraft. Zudem wurde hier vermutlich erstmals für Schwyz ein Gartenparterre vor das Haus gelegt, das seitlich von zwei Schattenhäuschen flankiert wird. Rudolf Reding, der dritte Sohn, gestaltete sein Wohnhaus an der Schmiedgasse als eigentlichen Palazzo. Durch die Bauart des Gebäudes besitzt es die selbstbewusste Gesamterscheinung eines Renaissancepalastes. Zudem geht man davon aus, dass im Zentrum des Hauses ein Innenhof integriert war.
Um die prächtigen Herrenhäuser bauen zu können, bot der Solddienst den finanziellen Hintergrund und ermöglichte so den Schwyzer Patriziatsfamilien ihren Ausdruck auf unterschiedliche Art zu verleihen. Interessant ist, dass die regierenden Familien die Repräsentation nach innen und nicht nach aussen richteten. Sie wollten die Fassade der Landsgemeindedemokratie aufrechterhalten und den Kontrast zu den Landleuten nicht zu deutlich erscheinen lassen.
Informationen
- Gruppengrösse:
max. 40 Personen
- Dauer:
ca. 1.5 Stunden
- Kosten:
Bis 10 Personen: pauschal CHF 310.00
11-15 Personen: pauschal CHF 335.00
16-20 Personen: pauschal CHF 360.00
inkl. Eintritt ins Ital Reding-Haus (Mai bis Oktober)
Bei mehr als 20 Teilnehmern wird eine zusätzliche Pauschale verrechnet (basierend auf Teilnehmerzahl).
- Sprache:
Deutsch / Englisch, Französisch und Italienisch auf Anfrage
Zugang zu den Herrenhäuser
Die meisten Herrenhäuser sind nicht frei zugänglich. Die Ital Reding-Hofstatt mit dem Haus Bethlehem ist vom 1. Mai bis 31. Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich.
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Erlebnisregion Mythen
Verantwortlich für diesen Inhalt: Erlebnisregion Mythen