Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Die Hauptausstellung «Entstehung Schweiz» zeigt Ihnen die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft auf. Als Erlebnisparcours angelegt, macht die Ausstellung den Besuch mit eindrücklichen Rauminszenierungen zum Erlebnis. Sie tauchen in eine vergangene Welt ein: Sie treffen auf einen zum Kampf gerüsteten Ritter zu Pferd, hören im Skriptorium einen Mönch diktieren oder «steppen» auf einem virtuellen Säumerweg über den Splügenpass. Am Ende der Ausstellung können sich alle Besucher als Ritter, Knappe oder Burgfräulein verkleiden und so fotografieren lassen.
Zwei Wechselausstellungen pro Jahr
Ausgewählte Objekte, interaktive Medienstationen und Informationen in vier Sprachen (D, F, I, E) machen das Forum zu einem der bedeutendsten kulturhistorischen Geschichtsmuseen im Alpenraum. Die Dauerausstellung können Sie auch mit dem Audioguide der kostenlosen App «Forum Schwyz» auf dem eigenen Smartphone entdecken (Kopfhörer mitbringen). I-Pods mit dem Audioguide stehen zum Mieten zur Verfügung. In der Wechselausstellung im Untergeschoss des Museums werden aktuelle Themen aufgegriffen und zeitgerecht präsentiert. Spannende Führungen, Vertiefungsprogramme und abwechslungsreiche Veranstaltungen ergänzen die Ausstellungen. Interessante Bücher und Geschenke zu den Ausstellungen finden Sie im Museumsshop. Eintritt und Führung sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.
Mit dem Koffer auf Entdeckungsreise durch die Schweizer Geschichte
Mit dem brandneuen Entdeckungskoffer begeben sich Familien auf eine spielerische Expedition durch die Ausstellung «Entstehung Schweiz». An sieben Stationen lösen die Kleinen gemeinsam mit ihren Eltern Rätsel und spielerische Aufgaben. Hörgeschichten ergänzen die spannenden Rate- und Suchspiele und vermitteln auf unterhaltsame Weise Wissen über die Schweizer Geschichte. Der Entdeckungskoffer ist für Familien mit Kindern von 4 bis 9 Jahren geeignet.
Lust auf eine Schnitzeljagd durch Schwyz? Unser Tipp: der History Trail für Familien mit Start im Forum der Schweizer Geschichte Schwyz.
Die Hauptausstellung «Entstehung Schweiz» zeigt Ihnen die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft auf. Als Erlebnisparcours angelegt, macht die Ausstellung den Besuch mit eindrücklichen Rauminszenierungen zum Erlebnis. Sie tauchen in eine vergangene Welt ein: Sie treffen auf einen zum Kampf gerüsteten Ritter zu Pferd, hören im Skriptorium einen Mönch diktieren oder «steppen» auf einem virtuellen Säumerweg über den Splügenpass. Am Ende der Ausstellung können sich alle Besucher als Ritter, Knappe oder Burgfräulein verkleiden und so fotografieren lassen.
Zwei Wechselausstellungen pro Jahr
Ausgewählte Objekte, interaktive Medienstationen und Informationen in vier Sprachen (D, F, I, E) machen das Forum zu einem der bedeutendsten kulturhistorischen Geschichtsmuseen im Alpenraum. Die Dauerausstellung können Sie auch mit dem Audioguide der kostenlosen App «Forum Schwyz» auf dem eigenen Smartphone entdecken (Kopfhörer mitbringen). I-Pods mit dem Audioguide stehen zum Mieten zur Verfügung. In der Wechselausstellung im Untergeschoss des Museums werden aktuelle Themen aufgegriffen und zeitgerecht präsentiert. Spannende Führungen, Vertiefungsprogramme und abwechslungsreiche Veranstaltungen ergänzen die Ausstellungen. Interessante Bücher und Geschenke zu den Ausstellungen finden Sie im Museumsshop. Eintritt und Führung sind für Schweizer Schulklassen kostenlos.
Mit dem Koffer auf Entdeckungsreise durch die Schweizer Geschichte
Mit dem brandneuen Entdeckungskoffer begeben sich Familien auf eine spielerische Expedition durch die Ausstellung «Entstehung Schweiz». An sieben Stationen lösen die Kleinen gemeinsam mit ihren Eltern Rätsel und spielerische Aufgaben. Hörgeschichten ergänzen die spannenden Rate- und Suchspiele und vermitteln auf unterhaltsame Weise Wissen über die Schweizer Geschichte. Der Entdeckungskoffer ist für Familien mit Kindern von 4 bis 9 Jahren geeignet.
Lust auf eine Schnitzeljagd durch Schwyz? Unser Tipp: der History Trail für Familien mit Start im Forum der Schweizer Geschichte Schwyz.
Weitere Informationen
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Zürich Tourismus
Verantwortlich für diesen Inhalt: Zürich Tourismus